Was sind gute Forschungsfragen?

Gute Forschungsfragen sind:

  • präzise formuliert
  • besser spezifisch und konkret als allgemein, vage, zu weit gefasst
  • thematisch eingrenzt: auf eine spezielle Gruppe oder Aspekt, einen Ort, einen Zeitraum, …
  • keine geschlossen Fragen auf die einfach mit Ja oder Nein geantwortet werden kann oder „Scheinfragen“

Beispiel:

Schlecht       

Wie gut ist die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung?

Gut                

Auf welchem Niveau befindet sich die Selbstbestimmung von Menschen mit psychischen Einschränkungen bzgl. der Wahl des Arbeitsplatzes im Land Sachsen?

Weitere wichtige Kriterien für wissenschaftliche Forschungsfragen sind:

  • Erforschbarkeit

Beispiel: Es gibt eine neue Sozialleistung, die erforscht werden soll. Das ist aber erst dann möglich, wenn es auch Menschen gibt, die diese Sozialleistung in Anspruch nehmen.)

  • Spezifität (das Thema muss eingeschränkt werden, entweder auf eine Personengruppe, eine Region, oder Altersgruppe…)
  • Durchführbarkeit (In einem konkreten zeitlichen Rahmen, muss die Forschung durchführbar sein, ist der Zeitraum zu kurz bemessen, weil z. B. zu wenig Geld vorhanden ist, muss entweder die Forschungsfrage angepasst werden oder weitere Mittel besorgt und damit die Forschung verschoben werden)
  • Relevanz (eine Forschung zur Qualität des Mittagessens in einer einzelnen Einrichtung ist kaum relevant, ein Vergleich der verschiedener Einrichtungen ist viel aussagekräftiger und damit relevanter.)
  • Originalität (zum Forschungsthema darf es nicht schon sehr ähnliche Forschungen geben, damit bestünde die Gefahr, dass keine neuen Erkenntnisse entstehen.)
Puzzleteil mit Text: Ermittlung des Forschungsstandes
Puzzleteil mit Text Arten von Forschungsfragen