Forschungsmethoden erklärt

Methode ist die Art und Weise, wie etwas getan wird, um ein Ziel zu erreichen. Eine Methode stellt den Weg zu einem Ziel dar.

Es gibt z. B. Erziehungsmethoden, Lernmethoden. Bei Forschungsthemen muss für eine Methode ausgewählt werden, die am besten zur Beantwortung der Forschungsfrage passt.

Wenn ich etwas über die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in Wohnheimen erfahren will, muss ich mich für einen Weg entscheiden, wie ich vorgehen will, d.h. ich muss eine Forschungsmethode auswählen: frage ich die Bewohner*innen einzeln, nutze ich einen Fragebogen oder bitte ich mehrere in einer Gruppe um Auskunft oder will ich beides mit einander verbinden.

Eine Methode gibt mir eine Struktur vor. Die Nutzung einer bestimmten Methode erleichtert sehr das wissenschaftliche Vorgehen. In der Regel greifen Forscher*innen auf vorhandene Methoden zurück und haben damit eine sichere Grundlage.

Wenn Menschen mit Behinderungen sich an Forschungsvorhaben beteiligen oder selbst Forschungsfragen formulieren, brauchen sie ein Grundverständnis von Forschungsmethoden.

Wir stellen Ihnen im Folgenden einige Methoden vor, die vor allem in der Teilhabeforschung Anwendung finden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Arbeitsgruppe „Partizipative Teilhabeforschung“ des Aktionsbündnisses Teilhabeforschung für die Erarbeitung.

Puzzleteil mit Text: Teilnehmende Beobachtung
Puzzleteil mit Text: SIM, Fokusgruppen, Structured Interview Matrix
Puzzleteil mit Text: Barcamp
Puzzleteil mit Text: Zukunftswerkstatt
Puzzleteil mit Text: World Cafe
Puzzleteil mit Text: PhotoVoice
Puzzleteil mit Text: Interview (allgemein in Alltagssprache)
Puzzleteil mit Text: Modellbau
Puzzleteil mit Text: Fokusgruppe