Beispiele für Forschungsfragen

Thema: Vorteile und Gefahr von konkreten Forschungsergebnissen

Eventuell Thema: Wissenschaftsläden, Projektanträge bei Stiftungen/Bundesministerien, disability studies, Verbandsfinanzierte Forschung…wie kann ich Forschung real machen?

  1.  Assistenz

Thema: Arbeitsbedingungen und schlechtere finanzielle Kompensation von (Arbeits-)Assistenzen im Vergleich zu Dolmetscher*innen

Problem:

Obwohl Assistenzen vielfältige Aufgaben erfüllen, wie z. B. Übersetzungsleistungen, und sie mehrfache Kompetenzen haben, sind sie finanziell schlechter bestellt als vergleichsweise andere Berufsgruppen im ähnlichen Aufgabenfeld.

Forschungsfragen:

Wie sind die Arbeitsbedingungen von (Arbeits-)Assistenzen im Jahr 2020 in Deutschland? (Oder besser und damit spezifischer: im Land Berlin?)

Gibt es dort Veränderungsbedarf?

Wie argumentieren die Kostenträger für die Vergütung von Arbeitsassistenzen konkret? Gibt es dabei Anpassungsbedarf?

Zielsetzung:

Überprüfung der Bedingungen von Arbeitsassistenzen und mögliche praktische Veränderungsvorschläge (Handlungsempfehlungen)

  1. Budget für Arbeit

Welchen Effekt hat ein niedrigschwelliges Beratungs- und Unterstützungsangebot für die Inanspruchnahme des Budgets für Arbeit?

Voraussetzung hierbei ist aber dass es eine ausreichende Anzahl von Budgetnutzer*innen gibt, um Daten zu erheben (Erforschbarkeit)

  1. Selbstbild von Peer-Berater*innen im Wandel der letzten 25 Jahre

Seit 25 Jahren werden Menschen mit Behinderungen zu Peer Counseloren qualifiziert. Es liegen die anonymisierten Bewerbungen von 240 Personen vor, die ausgewertet werden können. Welche Fragen sind für eine solche Erhebung von Interesse? Die Forschungsfrage sollte partizipativ mit Expert*innen in eigener Sache formuliert werden. Daraus könnten sich Handlungsempfehlungen für eine Aktualisierung der Schulungsprogramme zum Peer Counselor ergeben.

  1. Methoden und Aktionen von Selbstvertretungsorganisationen und deren Wirksamkeit auf politischer, gesetzlicher Ebene

Einfluss von Stellungnahmen von Selbstvertretungsorganisationen auf Gesetzgebungsprozesse auf Bundesebene.

Auswahl eines exemplarischen Gesetzgebungsverfahrens mit einer breiten Beteiligung der Zivilgesellschaft. Auswertung der Stellungnahmen und Analyse der Berücksichtigung im beschlossenen Gesetz. Welche Hinweise, Einwände, welche Kritik fand Beachtung, welche wurden nicht berücksichtigt. Mögliche Erklärungsansätze und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Arbeit der Selbstvertretungsorganisationen

  1. Einfluss von Nicht-Behinderung/Behinderung auf Objektivität etc. (im Forschungsprozess)

Werden Forscher*innen mit und ohne Behinderung im Forschungsprozess gleich behandelt? Interviews

  1. Was bewegt Forscher ohne Behinderung/chronischer Erkrankung und was bewegt Forscher mit Behinderung/chronischer Erkrankung zu Themen zu forschen, die direkt Menschen mit Behinderung/chronischer Erkrankung betreffen?
  1. Wie können wirklich interdisziplinäre Forschungsprojekte (Sozialwissenschaftler, Mediziner, Sozialarbeiter) gut umgesetzt werden? Annahme war hier, dass diese „bessere“ Forschung ergeben
  1. Welche Themen sind relevant und erforschungswert aus Sicht von Menschen mit Behinderung, z. B. von Menschen mit psychischen Einschränkungen oder von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf?